Brunnen des Greifen und des Löwen
Nationalgalerie von Umbrien

Der Brunnen des Greifen und des Löwen von Arnolfo di Cambio, der in den antiken Karten "in pedis platee" genannt wird, weil er sich am Ende des Platzes befindet, der einst von der Akropolis von Perugia eingenommen wurde, war nur zwanzig Jahre lang eines der wichtigsten Monumente der Stadt: 1281 im Rahmen eines von der Stadt Perugia geförderten umfangreichen Stadterneuerungsprogramms erbaut, wurde er vor 1308 aus unbekannten Gründen, vielleicht aufgrund von Problemen der Wasserversorgung, wieder abgebaut.
Dank fünf außergewöhnlicher plastischer Fragmente und einer Reihe von Dokumenten können wir heute ihr Aussehen rekonstruieren: Der Brunnen, der sich etwa auf halber Strecke des heutigen Corso Vannucci befindet, bestand aus zwei konzentrischen Becken, die wahrscheinlich rechteckig waren und an eine Wand geststützt waren. Er wurde von den Bronzestatuen des Grifo und des Leone überragt, Symbole der Gemeinde Perugia , die 1301 über das Hauptportal des Palazzo dei Priori versetzt wurden. Das obere Becken war rundum mit Statuen verziert, die sitzende Juristen darstellten (zwei sind erhalten geblieben: eine kopflos in zentraler Position, die andere eckig), und im Hochrelief. Letztere stellten die so genannten Assetati dar, Bürger unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Herkunft beim Trinken oder Wasserholen.
Drei von ihnen sind heute noch von außerordentlicher Ausdruckskraft, die einen der Höhepunkte der Produktion des großen toskanischen Bildhauers darstellen: eine alte Frau, eine Jungfrau mit einem Krug und ein junger Krüppel. Die unkonventionelle und hochmoderne ikonografische Chronolgie betonte die wahrscheinliche Bestimmung des Brunnens für den alltäglichen Gebrauch und zelebrierte die bürgerlichen und politischen Werte der Gemeinde auf ihrem Höhepunkt.